Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen
  • Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Project Description
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Blog
  • Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Project Description
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Blog

Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen

Ein DFG-Forschungsprojekt der TU Braunschweig und der Hebräischen Universität Jerusalem.
Das DFG-Projekt hat am 1. Juli 2018 seine Arbeit aufgenommen. Im Zentrum der Forschungen stehen transformative Prozesse nationaljüdischer und zionistischer Erziehungsvorstellungen und -projekte, die von den kulturellen und ideologischen Transfers der Migration von Deutschland ins damalige britische Mandatsgebiet geprägt waren. Die das Projekt bestimmende Grundannahme ist die Existenz, Kontinuität und Dynamik pädagogisch relevanter Netzwerke, in denen mehrere Generationen jugendkulturell und nationaljüdisch inspirierter Frauen und Männer sowie Zionist*innen länderübergreifend die pädagogischen Entwicklungen dieser Zeit vorantrieben und zuweilen durchaus kontrovers zusammenwirkten.
Als Basis für die konkreten wie auch übergreifenden Fragestellungen des Themenkomplexes, dient die Erhebung von Dokumenten und Fotografien aus öffentlichen und privaten Archiven in Israel, Deutschland sowie weiteren Ländern.
NEWS im BLOG

Hachschara als Erinnerngsort – eine Idee


Walter Laqueur zum 100sten

Hachschara und Jugend-Alija Band des DFG Projektes nun als Open Source-Version verfügbar

Werkdorp Gedenken

Konferenz: Jewish Youth in Transit, 4.– 6. März 2021, Programm

Neuerscheinung: Hachschara und Jugendalija

Zwei Mal Groß Breesen und einige Fragezeichen

Jüdisches Jugend- und Sportheim am Keilberg / Erzgebirge

Die Fahrt der Dora/Alija Bet

Pfadfinder-Ehrung

Jüdische Jugendbewegung in Litauen

Hachschara in Belzig

Ausstellung: Hachschara in Potsdam
IMPRESSUM // DATENSCHUTZ
In Zusammenarbeit mit
Bild
Bild
Die BBF ist eine Abteilung des DIPF.

Bild
Mit Unterstützung von
Bild

DFG-Forschungsprojekt: "Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen"

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk, +49 (0) 531-391 8807, ulrike.pilarczyk(at)tu-bs.de
Technische Universität Braunschweig | Institut für Erziehungswissenschaft

© 2022