Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945
Ein DFG-Forschungsprojekt der TU Braunschweig und der Hebräischen Universität Jerusalem.
Das DFG-Projekt hat am 1. Januar 2023 seine Arbeit aufgenommen. Es setzt die Forschungen des DFG- Projektes „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen“ an der TU-Braunschweig und der HU Jerusalem (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk/Prof. Dr. Ofer Ashkenazi) fort.
Im Zentrum der Forschungen standen transformative Prozesse nationaljüdischer und zionistischer Erziehungsvorstellungen und -projekte, die von den kulturellen und ideologischen Transfers der Migration von Deutschland ins damalige britische Mandatsgebiet geprägt waren. Die bestimmende Grundannahme war die Existenz, Kontinuität und Dynamik pädagogisch relevanter Netzwerke, in denen mehrere Generationen nationaljüdisch jugendkulturell inspirierter Jüdinnen und Juden und Zionist*innen länderübergreifend und durchaus kontrovers die pädagogischen Entwicklungen dieser Zeit vorantrieben. Die Ergebnisse der ersten Projektphase (2018–2021), Publikationen, Vorträge, Ausstellung und Tagungen, sind auf dieser Website dokumentiert. Die Forschungen werden im Folgeprojekt thematisch, zeitlich und räumlich spezifiziert weitergeführt. Die Notwendigkeit einer Fortsetzung ergab sich aus der bereits geleisteten Forschung, die ihre Schwerpunkte in der Zeit der Weimarer Republik und für Palästina bis etwa Mitte der 1930er Jahre hatte. Ohne eine Fortführung der Untersuchung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und eine Erweiterung auf Europa bliebe die Bearbeitung des Themas unvollständig. Die historische Leistung der jüdischen Jugendbewegung, ihre pädagogische und politische Bedeutung lässt sich erst in diesem erweiterten Rahmen angemessen erfassen. Als Basis für die konkreten wie auch übergreifenden Fragestellungen des Themenkomplexes dient die Erhebung von Dokumenten und Fotografien aus öffentlichen und privaten Archiven in Israel, Deutschland und weiteren Ländern. |
NEWS im BLOG
Hachschara als Erinnerungsort–eine Datenbank Hachschara als Erinnerngsort – eine Idee Walter Laqueur zum 100sten Hachschara und Jugend-Alija Band des DFG Projektes nun als Open Source-Version verfügbar Werkdorp Gedenken Konferenz: Jewish Youth in Transit, 4.– 6. März 2021, Programm Neuerscheinung: Hachschara und Jugendalija Zwei Mal Groß Breesen und einige Fragezeichen Jüdisches Jugend- und Sportheim am Keilberg / Erzgebirge Die Fahrt der Dora/Alija Bet Pfadfinder-Ehrung Jüdische Jugendbewegung in Litauen Hachschara in Belzig Ausstellung: Hachschara in Potsdam |