Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945
  • Projekt
    • Project Description
    • Hachschara als Erinnerungsort
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • Oktober 2025 - Tagung – Wege der Verwirklichung
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Biblio
    • Jüdische Jugendbewegung in Deutschland
    • Jüdische Jugendbewegung International
    • Jüdische Jugendbewegung–Widerstand
    • Hachschara in Deutschland
    • Hachschara International
    • Hachschara nach 1945
    • Biografien/Autobiografien/Erinnerungen
    • Jugend-Alija
    • Kibbuz/Alija/Palästina/Israel
    • Zionismus
    • Jüdische Emigration aus Deutschland
  • Blog
  • Projekt
    • Project Description
    • Hachschara als Erinnerungsort
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • Oktober 2025 - Tagung – Wege der Verwirklichung
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Biblio
    • Jüdische Jugendbewegung in Deutschland
    • Jüdische Jugendbewegung International
    • Jüdische Jugendbewegung–Widerstand
    • Hachschara in Deutschland
    • Hachschara International
    • Hachschara nach 1945
    • Biografien/Autobiografien/Erinnerungen
    • Jugend-Alija
    • Kibbuz/Alija/Palästina/Israel
    • Zionismus
    • Jüdische Emigration aus Deutschland
  • Blog
Bild

Walter Laqueur zum 100sten

5/26/2021

 
Ich würde die Behauptung aufstellen, fände sich heutzutage irgendwo ein Kreis von Forscher*innen zur Jugendbewegung und käme das Gespräch auf die wohl wichtigsten Publikationen in diesem Forschungsfeld, fiele ohne jeden Zweifel bald der Name von Walter Laqueur. Dabei ist sein Band, der sehr schlicht den Titel: „Die deutsche Jugendbewegung“ trägt, schon vor fast 60 Jahren erschienen. Stellt sich die Frage, woher, in der eher schnelllebigen akademischen Wahrnehmung, dessen langlebige Bedeutung herrührt? Meiner Meinung nach sind es vor allem die genaue Wahrnehmung, intime Kenntnis des Forschungsgegenstandes und eine verständliche Sprache, die das Buch auszeichnen und zeitlos lesbar machen. Hier schrieb jemand, der sowohl das Handwerk des Journalisten als auch des Historikers gleichermaßen beherrschte, lesbar, pointiert und doch mit Präzision. Zudem war der Autor ein Kenner der Jugendbewegung, der das Phänomen zudem aus eigenem Erleben kannte und dennoch genug Abstand besaß sich ohne süßliche Verklärung seinem Forschungs-Gegenstand nähern zu können. Letzteres war, gerade in Anbetracht von Verstrickungen aus der Jugendbewegung und ehemaliger Jugendbewegter mit dem Nationalsozialismus, zu jener Zeit nicht selbstverständlich. Weiter lesen


Kommentare sind geschlossen.

    Archiv

    Januar 2023
    Juli 2021
    Mai 2021
    April 2021
    Januar 2021
    November 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020

IMPRESSUM // DATENSCHUTZ
In Zusammenarbeit mit
Bild
Bild
Die BBF ist eine Abteilung des DIPF.

Bild
Mit Unterstützung von
Bild

DFG-Forschungsprojekt: „Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945.“

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk, +49 (0) 531-391 8807, ulrike.pilarczyk(at)tu-bs.de
Technische Universität Braunschweig | Institut für Erziehungswissenschaft

© 2023