Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen
  • Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Project Description
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Blog
  • Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Project Description
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Blog
Bild

Zwei Mal Groß Breesen und einige Fragezeichen

8/28/2020

 
Der Ort im ehemaligen Niederschlesien, in dem sich junge Jüdinnen und Juden in den 1930er Jahren auf ihre Auswanderung vorbereiten konnten, scheint zu boomen, derzeit nicht nur als Urlaubsresort, sondern auch in der historischen Wahrnehmung, davon zeugen zwei kürzlich erschienene Aufsätze.

Barbara Stambolis vermittelt in ihrem Beitrag: „Wir dürfen über dem Acker die Sterne nicht verlieren“ erschienen im Konferenzband „Flucht und Rückkehr. Deutsch-jüdische Lebenswege nach 1933“ (S. 103-119) einen kursorischen Überblick über die Aktivitäten in Groß Breesen und verbindet das mit dem Versuch, das Auswanderungsgut im Kontext der Jugendbewegung zu verorten. Als Quellen dafür hat sie den Bestand der inzwischen digitalisierten Rundbriefe der Groß Breesener, die von 1938 bis 2003 erschienen, gewählt und mit Verweisen auf einschlägige Literatur angereichert. Negativ fallen hier allerdings einige Fehler ins Gewicht. Am harmlosesten wahrscheinlich die Eckdaten, denn das Auswanderungsgut in Groß Breesen existierte von 1936 bis 1943 und nicht von 1935 bis 1942, wie Stambolis irrtümlich annimmt (S. 103). Die Behauptung jedoch, das Gut habe geholfen: die Jugendlichen „...auf ein Leben in Kibbuzim in Palästina/ Israel vor(zu)bereiten ...“ (S. 104) ist schlichtweg falsch, denn Groß-Breesen diente in den Jahren nach 1936 vor allem nichtzionistischen Jugendlichen zur Auswanderungsvorbereitung in Länder Nord- und Südamerikas.

Frank Wolff kennt und beschreibt in seinem Aufsatz: „Der Traum vom deutsch-jüdischen Bauern“ im Sammelband „Was soll aus uns werden?“ (S. 195-237) die Ausgangslage für und Lebensbedingungen in Groß Breesen wesentlich sachkundiger und detaillierter.
Weiter lesen


Kommentare sind geschlossen.

    Archiv

    Juli 2021
    Mai 2021
    April 2021
    Januar 2021
    November 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020

IMPRESSUM // DATENSCHUTZ
In Zusammenarbeit mit
Bild
Bild
Die BBF ist eine Abteilung des DIPF.

Bild
Mit Unterstützung von
Bild

DFG-Forschungsprojekt: "Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen"

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk, +49 (0) 531-391 8807, ulrike.pilarczyk(at)tu-bs.de
Technische Universität Braunschweig | Institut für Erziehungswissenschaft

© 2022