Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945
  • Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Project Description
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Biblio
    • Jüdische Jugendbewegung in Deutschland
    • Jüdische Jugendbewegung International
    • Hachschara in Deutschland
    • Hachschara International
    • Hachschara nach 1945
    • Biografien/Autobiografien/Erinnerungen
    • Jugend-Alija
    • Kibbuz/Alija/Palästina/Israel
    • Zionismus
    • Jüdische Emigration aus Deutschland
  • Blog
  • Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Project Description
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Biblio
    • Jüdische Jugendbewegung in Deutschland
    • Jüdische Jugendbewegung International
    • Hachschara in Deutschland
    • Hachschara International
    • Hachschara nach 1945
    • Biografien/Autobiografien/Erinnerungen
    • Jugend-Alija
    • Kibbuz/Alija/Palästina/Israel
    • Zionismus
    • Jüdische Emigration aus Deutschland
  • Blog
Bild

Pfadfinder-Ehrung

6/16/2020

 
Bild
Ausschnitt des Artikels
Zum Artikel
Einen Wimpel des „Bundes jüdischer Pfadfinder“, der von Hans Enzinger vom Verein der Freunde und Förderer der DPSG in der Gedenkstätte ehemalige Synagoge Saarlouis gefunden wurde, nahmen engagierte Saarlouiser Pfadfinder*innen zum Anlass mit einer Gedenktafel an die ehemaligen verfolgten und ermordeten Pfadfinder aus ihrer Stadt zu erinnern.
Ohne Zweifel sind sowohl die Initiative, als auch die Erinnerung bedeutsam und wichtig. Allerdings scheint es bisher nicht gelungen zu sein, Namen und Schicksale dieser jüdischen Pfadfinder zu ermitteln, so bleibt diese Erinnerung seltsam unbestimmt. Zumal sich auch die Frage stellt, warum exklusiv an „Pfadfinder“ erinnert wird. Die Schnittmengen und Überschneidungen zwischen Pfadfindertum und Bündischer Jugend seit den 1920er Jahren, das trifft auf die „deutsche Jugendbewegung“ ebenso wie auf die „deutsch-jüdische“ zu, waren allgegenwärtig, so dass diese Trennung historisch keinen Sinn macht. Im Mitteilungsblatt der DPSG im Saarland vom Dezember 2019 beschäftigte man sich noch einmal eingehend mit der Initiative und mit Fragen der jüdischen Jugendbewegung.
KB


Kommentare sind geschlossen.

    Archiv

    Januar 2023
    Juli 2021
    Mai 2021
    April 2021
    Januar 2021
    November 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020

IMPRESSUM // DATENSCHUTZ
In Zusammenarbeit mit
Bild
Bild
Die BBF ist eine Abteilung des DIPF.

Bild
Mit Unterstützung von
Bild

DFG-Forschungsprojekt: „Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945.“

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk, +49 (0) 531-391 8807, ulrike.pilarczyk(at)tu-bs.de
Technische Universität Braunschweig | Institut für Erziehungswissenschaft

© 2023