Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945
  • Projekt
    • Project Description
    • Hachschara als Erinnerungsort
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Biblio
    • Jüdische Jugendbewegung in Deutschland
    • Jüdische Jugendbewegung International
    • Jüdische Jugendbewegung–Widerstand
    • Hachschara in Deutschland
    • Hachschara International
    • Hachschara nach 1945
    • Biografien/Autobiografien/Erinnerungen
    • Jugend-Alija
    • Kibbuz/Alija/Palästina/Israel
    • Zionismus
    • Jüdische Emigration aus Deutschland
  • Blog
  • Projekt
    • Project Description
    • Hachschara als Erinnerungsort
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Biblio
    • Jüdische Jugendbewegung in Deutschland
    • Jüdische Jugendbewegung International
    • Jüdische Jugendbewegung–Widerstand
    • Hachschara in Deutschland
    • Hachschara International
    • Hachschara nach 1945
    • Biografien/Autobiografien/Erinnerungen
    • Jugend-Alija
    • Kibbuz/Alija/Palästina/Israel
    • Zionismus
    • Jüdische Emigration aus Deutschland
  • Blog
Picture

Hachschara als Erinnerungsort

ist ein gemeinsames Projekt des DFG-Projekts „Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945“ (TU Braunschweig) mit dem Moses Mendelssohn Zentrums für Europäisch-Jüdische Studien (Potsdam) und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Berlin).

Das Projekt hat drei Ziele:
  1. Als Netzwerk-Projekt dient es dem gegenseitigen Kennenlernen wie auch dem    Wissens-Transfer der häufig lokal verankerten Forschung zu den einzelnen Hachschara-Stätten. Das Netzwerk ermöglicht einen Erfahrungsaustausch, den Aufbau von überregionalen Perspektiven sowie die Unterstützung neuer lokaler Initiativen.

  2. Als Datenbank-Projekt bietet es fundierte Informationen zu den Hachschara-Stätten, die in einem Online-Portal der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht werden.

  3. Als Denkmal-Projekt erarbeitet es Konzepte zur Sichtbarmachung ehemaliger Hachschara-Orte. Ziel sind Markierungen vor Ort, die sowohl zur spezifischen Geschichte des entsprechenden Ortes als auch zu allgemeinen Aspekten der Hachschara Auskunft geben.

Mit dem Projekt soll an die Aktivitäten zur Berufsbildung und Berufsumschichtung junger Juden und Jüdinnen erinnert werden, die zur Vorbereitung auf ihre Alija (Auswanderung) dienten.


Seit Dezember 2022 ist die Datenbank Online:
https://hachschara.juedische-geschichte-online.net/

Die Datenbank wird ständig erweitert und überarbeitet.

Sollten sie Fragen und Anregungen haben:
[email protected]
IMPRESSUM // DATENSCHUTZ
In Zusammenarbeit mit
Bild
Bild
Die BBF ist eine Abteilung des DIPF.

Bild
Mit Unterstützung von
Bild

DFG-Forschungsprojekt: „Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945.“

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk, +49 (0) 531-391 8807, ulrike.pilarczyk(at)tu-bs.de
Technische Universität Braunschweig | Institut für Erziehungswissenschaft

© 2023