Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945
  • Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Project Description
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Biblio
    • Jüdische Jugendbewegung in Deutschland
    • Jüdische Jugendbewegung International
    • Hachschara in Deutschland
    • Hachschara International
    • Hachschara nach 1945
    • Biografien/Autobiografien/Erinnerungen
    • Jugend-Alija
    • Kibbuz/Alija/Palästina/Israel
    • Zionismus
    • Jüdische Emigration aus Deutschland
  • Blog
  • Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Project Description
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Biblio
    • Jüdische Jugendbewegung in Deutschland
    • Jüdische Jugendbewegung International
    • Hachschara in Deutschland
    • Hachschara International
    • Hachschara nach 1945
    • Biografien/Autobiografien/Erinnerungen
    • Jugend-Alija
    • Kibbuz/Alija/Palästina/Israel
    • Zionismus
    • Jüdische Emigration aus Deutschland
  • Blog
Picture

Bibliografie Zionismus

Berkowitz, Michael (1997): Western Jewry and the Zionist project 1914–1933, Cambridge.

Boord, Matan (2017): Creating the Labor-Zionist Family: Masculinity, Sexuality, and Marriage in Mandate Palestine, in: Jewish Social Studies, Volume 22, Number 3, Spring/Summer 2017, pp. 38–67.

Hollander, Philip (2019): From Schlemiel to Sabra. Zionist Masculinity and Palestian Hebrew Literature, Bloomington.

Kimche, Jon und David (1956): Des Zornes und des Herzens wegen. Die illegale Wanderung eines Volkes, Berlin.

Kraß, Andreas/Sluhovsky, Moshe/Yonay, Yuval (Ed.) (2022): Queer Jewish Lives Between Central Europe and Mandatory Palestine. Biographies and Geographies, Bielefeld.

Lichtenstein, Tatjana (2016.): Zionists in Interwar Czechoslovakia. Minority Nationalism and the Politics of Belonging, Bloomington.
Mahrer, Stefanie (2021): Salman Schocken. Topographien eines Lebens, Berlin.

Nemtsov, Jascha (2009): Der Zionismus in der Musik. Jüdische Musik und nationale Idee, Wiesbaden.

Nicosia, Francis R. (2012): Zionismus und Antisemitismus im dritten Reich, Göttingen.

Nordheimer Nur, Ofer (2014): Eros and Tragedy. Jewish Male Fantasies and the Masculine Revolution of Zionism, Boston.

Prestel, Claudia: Zwischen Feminismus, Antisemitismus und Zionismus: Neue berufliche Orientierungen jüdischer Frauen aus Deutschland und Österreich an Fallbeispielen, in: Medaon, Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, Nr. 12/2013.

Ratzabi, Shalom (2002): Between Zionism and Judaism.The Radical Circle in Brith Shalom 1925-1933, Leiden/Boston/Köln.

Schatz, Andrea/Wiese, Christian (2006): Janusfiguren. „Jüdische Heimstätte“, Exil und Nation im deutschen Zionismus, Berlin.

Schütz, Chana (2000): „Trotzdem“. Zionisten in Berlin, in: Beate Meyer/Hermann Simon: Juden in Berlin 1938-1945, Berlin, S. 129–145.

Shumsky, Dimitry (2013): Zweisprachigkeit und binationale Idee. Der Prager Zionismus 1900–1930, Göttingen.

Stone, Lilo (1995): German Zionists in Palestine before 1933, (M.A. Thesis University Haifa).

Teichert, Carsten (2000): Chasak! Zionismus im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938, Köln.

Vogt, Stefan (2016): Subalterne Positionen. Der deutsche Zionismus im Feld des Nationalismus in Deutschland 1890–1933, Göttingen.

Walter, Simon J. (2019): Kein Sonderweg des deutschen Zionismus. Die arabische Frage in der 'Jüdischen Rundschau', Düsseldorf.
IMPRESSUM // DATENSCHUTZ
In Zusammenarbeit mit
Bild
Bild
Die BBF ist eine Abteilung des DIPF.

Bild
Mit Unterstützung von
Bild

DFG-Forschungsprojekt: „Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945.“

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk, +49 (0) 531-391 8807, ulrike.pilarczyk(at)tu-bs.de
Technische Universität Braunschweig | Institut für Erziehungswissenschaft

© 2023