Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945
  • Projekt
    • Project Description
    • Hachschara als Erinnerungsort
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Biblio
    • Jüdische Jugendbewegung in Deutschland
    • Jüdische Jugendbewegung International
    • Jüdische Jugendbewegung–Widerstand
    • Hachschara in Deutschland
    • Hachschara International
    • Hachschara nach 1945
    • Biografien/Autobiografien/Erinnerungen
    • Jugend-Alija
    • Kibbuz/Alija/Palästina/Israel
    • Zionismus
    • Jüdische Emigration aus Deutschland
  • Blog
  • Projekt
    • Project Description
    • Hachschara als Erinnerungsort
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Biblio
    • Jüdische Jugendbewegung in Deutschland
    • Jüdische Jugendbewegung International
    • Jüdische Jugendbewegung–Widerstand
    • Hachschara in Deutschland
    • Hachschara International
    • Hachschara nach 1945
    • Biografien/Autobiografien/Erinnerungen
    • Jugend-Alija
    • Kibbuz/Alija/Palästina/Israel
    • Zionismus
    • Jüdische Emigration aus Deutschland
  • Blog
Picture

Bibliografie Jugend-Alija

Amkraut, Brian (2006): Between Home and Homeland. Youth Aliyah from Nazi Germany, Tuscaloosa.

Bentwich, Norman (1944): Jewish Youth comes home. The story of the Youth Aliyah 1933–1943. London.

Gay, Carmit (Ed.) (o.J.): Youth Aliyah. The Formative Years, 1932–1949. (Hebr.), Massuah, International Institute for Holocaust Studies, Tel Yitzhak.

Lehmann, Beate (2020): Die Jugend-Alija als Herausforderung für das Kinder- und Jugenddorf Ben Schemen, in: Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hg.): Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918–1941, Gifhorn, S. 165–193.

Maierhof, Gudrun/Schütz, Chana/Simon, Herman (Hg.) (2004): Aus Kindern wurden Briefe. Die Rettung jüdischer Kinder aus Nazideutschland, Berlin.

Meier, Axel (2004): Die Jugend-Alija in Deutschland 1932 bis 1941, in: Maierhof, Gudrun/Schütz, Chana/Simon, Herman (Hg.): Aus Kindern wurden Briefe. Die Rettung jüdischer Kinder aus Nazideutschland. Berlin, S. 70–94.

Raibstein, Pava (2021): Kinder- und Jugend-Alija: „Rettet die Kinder!“, in: Zentralrat der Juden (Hrsg.): Die jüdische Jugendbewegung. Eine Geschichte von Aufbruch und Erinnerung, Leipzig, S. 195–202.

Szamet, Miriam (2020): Das erste Jahr. Ideologische Grundlagen und Perspektiven der Bildung in der Jugend-Alija im vorstaatlichen Israel, in: Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hg.) (2020): Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918–1941, Gifhorn, S. 195–217.

Urban, Susanne (2003): Rettet die Kinder! Die Jugend-Aliyah 1933–2003. Katalog zur Ausstellung im Jüdischen Museum. Frankfurt a.M.

Urban, Susanne (2006): Die Jugend-Alijah von 1932–1940. Exil in der Fremde oder Heimat in Erez-Israel? In: Hansen-Schaberg, Inge (Hg.): Kindheit und Jugend im Exil. Ein Generationenthema. Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch Bd. 24. München, S. 34–61.
IMPRESSUM // DATENSCHUTZ
In Zusammenarbeit mit
Bild
Bild
Die BBF ist eine Abteilung des DIPF.

Bild
Mit Unterstützung von
Bild

DFG-Forschungsprojekt: „Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945.“

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk, +49 (0) 531-391 8807, ulrike.pilarczyk(at)tu-bs.de
Technische Universität Braunschweig | Institut für Erziehungswissenschaft

© 2023