Bibliografie Hachschara in Deutschland
Albersmeier, Sabine (2020): Ahlem as the Example of a Memorial Museum at the Site of a Former Jewish Horticultural School, in: Alon-Mozes, Tal/Aue-Ben-David, Irene/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Jewish horticultural schools and training centers in Germany and their impact on horticulture and landscape architecture in Palestine/Israel, München, 155–172.
Alon-Mozes, Tal/Aue-Ben-David, Irene/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.) (2020): Jewish horticultural schools and training centers in Germany and their impact on horticulture and landscape architecture in Palestine/Israel, München.
Alon-Mozes, Tal (2020): Perceptions of Landscapes among Hachschara Members, in: Alon-Mozes, Tal/Aue-Ben-David, Irene/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Jewish horticultural schools and training centers in Germany and their impact on horticulture and landscape architecture in Palestine/ Israel, München, S. 69–80.
Angress, Werner T. (1985): Generation zwischen Furcht und Hoffnung. Jüdische Jugend im Dritten Reich, Hamburg.
Bade, Claudia (2021): „Die Juden sind am Winterhilfswerk des deutschen Volkes nicht beteiligt“. Jüdisches Leben in Blankenese zwischen Exklusion und Selbstbehauptung (1933–1939), in: Jan Kurz/Fabian Weber (Hrsg.): Blankenese im Nationalsozialismus 1933–1939, Hamburg, S. 117–133 (zur Hachschara: S. 128–131).
Bergbauer, Knut (2020a): „Auf eigener Scholle“. Frühe Hachschara und jüdische Jugendbewegung in Deutschland, in: Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hrsg.): Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918–1941, Gifhorn, S. 23–53.
Bergbauer, Knut (2020b): Pioniere in der Provinz. Hachschara, Alija und jüdische Jugendbewegung in Schlesien, in: Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hrsg.) (2020): Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918–1941, Gifhorn, S. 107–133.
Böcker, Julia (2020): Zionismus auf dem Markenhof (1919-1925), in: dies.: „Auf! Hedad, Hedad! Unsere Bahn ist frei.“ Zionistische Lebenswelten in der Stadt Freiburg 1897–1933, Stadt und Geschichte- Neue Reihe des Stadtarchivs Freiburg im Breisgau, Heft 23, S. 61–79.
Brandt, Heinz (1979): Der Kibbuz Hagschamah in Grüsen (1934), in: Alfred Höck (Hrsg.): Judaica Hassiaca, Gießen S. 70–81.
Buchholz, Marlis/Burmil, Shmuel/Enis, Ruth/Füllberg-Stolberg, Claus/Schmid, Hans-Dieter/Wolschke-Bulmahn, Joachim (2017): Ahlem – Die Geschichte einer jüdischen Gartenbauschule und ihres Einflusses auf Gartenbau und Landschaftsarchitektur in Deutschland und Israel, Bremen.
Burger, Oswald (2015): „Unterricht unter Pflaumenbäumen“ Der Winkelhof von Lili und Julius Ehrlich bei Untersiggingen, in: Manfred Bosch/Oswald Burger: Schicksale jüdischer Landwirte am Bodensee 1930-1960, Konstanz, S. 193–217.
Buser, Verena (2017): Hachscharah unter NS-Herrschaft. Jugendfürsorge und Auswanderungsvorbereitung, in: Sabine Hering/Harald Lordick/Gerd Stecklina (Hg.): Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis, Frankfurt/M., S. 293–307.
Buser, Verena (2020): Hachscharoth after 1933 – Welfare, Child Care and Educational Aspects, in: Alon-Mozes, Tal/Aue-Ben-David, Irene/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Jewish horticultural schools and training centers in Germany and their impact on horticulture and landscape architecture in Palestine/Israel, München, S. 23–36.
Bußenius, Sieghard (1998): Zionistische Erziehung im norddeutschen Moor. Die Ausbildungsstätte des Hechaluz auf dem „Brüderhof“ in Harksheide, in: Gerhard Paul/Miriam Gillis-Carlebach (Hg.): Menora und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig-Holstein, Lübeck und Altona (1918–1998), Neumünster S. 425–435.
Bußenius, Sieghard (1999): Zionistische Erziehung im Norddeutschen Moor – Die Ausbildungsstätte des Hechaluz auf dem Brüderhof bei Harksheide, in: Paetz, Andreas/Weiss, Karin (Hg.): „Hachschara“. Die Vorbereitung junger Juden auf die Auswanderung nach Palästina, Potsdam, S. 29–40.
Cossart, Ilka von/Pilarczyk, Ulrike (2007): Hachschara, in: Ilana Michaeli/Irmgard Klönne (Hg.): Gut Winkel – die schützende Insel. Hachschara 1933–1941, Berlin, S. 223–248.
Drösser, Wolfgang (2004): Eine landwirtschaftliche Ausbildungsstätte für Juden in Urfeld – der Kibbuz „Bamaaleh“, in: ders.: Vom Leben der Juden in Wesseling – eine Dokumentation über 600 Jahre Geschichte, Blätter zur Geschichte der Stadt Wesseling VI (2004), S. 37–45.
Fiedler, Ruth/Fiedler, Herbert (2004): Hachschara. Vorbereitung auf Palästina. Schicksalswege, Teetz.
Fischer, Hubertus (2018a): „Umschulungslager“ Eichow. Jüdische Jugend zwischen Auswanderungsvorbereitung und Deportation. Mit einem lokalgeschichtlichen Rückblick, in: Peter Bahl/Clemens Bergstedt/Felix Escher/Ines Garlisch/Frank Göse (Hg.): Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Berlin, S. 165–194.
Fischer, Hubertus (2018b): Hachschara in der Neumark: Altkarbe, Dragebruch und Heinersdorf. Drei kaum bekannte jüdische landwirtschaftliche Ausbildungsstätten in den ersten Jahren der NS-Diktatur. Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. Mitteilungsblatt, 119 (3), S. 135–153.
Fischer, Hubertus (2018c): Das jüdische Umschulungslager Belzig. Hechaluz-Ausbildungsstätte zwischen Neuanfang und Verdrängung 1932–1934, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Band 28, Berlin, S. 99–123.
Fischer, Hubertus (2019a): Das Lehrgut Ellguth bei Steinau (1937–1941) und die Hachschara in Oberschlesien, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 64 (1), S. 61–110.
Fischer, Hubertus (2019b): ‘Hachschara‘ in Hagenow. Eine jüdische landwirtschaftliche Ausbildungsstätte in Mecklenburg im zeitgeschichtlichen Kontext 1933 bis 1935 betrachtet, in: Andreas Röpcke (Hg.): Mecklenburgische Jahrbücher 134, 2019, S. 235–254.
Fischer, Hubertus (2019c): Von der „blauen Vogelfarm“ zur „Mittelstandshachscharah“. Der Valentinenhof bei Oranienburg in den 1930er Jahren, in: Mitteilungsblatt/Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 120 (1), S. 15–31.
Fischer, Hubertus (2019d): Bomsdorf und der Bachad. Rekonstruktion einer religiös-zionistischen Hachschara, in: Sachsen und Anhalt 31, Halle (Saale), S. 167–192.
Fischer, Hubertus (2019e): Lobitten: Ein „freies“ jüdisches Lehrgut in Ostpreußen während der NS-Zeit (1934–1939), in: Preußenland, Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens, Jg. 10, S. 123–150.
Fischer, Hubertus (2020a): Polenzwerder – Wohnplatz mit ungewöhnlicher Geschichte. Ein jüdisches Lehrgut in Brandenburg, seine Wandlungen und Praktikanten 1937–1941/42, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, 71. Band, Berlin, S. 181–231.
Fischer, Hubertus (2020b): „Quenzsee“ und „Trockenfeld“. Unbekannte Hachschara-Zentren in Brandenburg und Schlesien während der NS-Zeit, in: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Mitteilungsblatt, 121. Jahrgang, Heft 2, Berlin, S. 84–101.
Fischer, Hubertus (2020c): Lobitten. Ein „freies“ jüdisches Lehrgut in Ostpreußen während der NS-Zeit (1934–1939), in: Preußenland, Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens, Mitteilungen aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Jg. 10 (2019), S. 122–150.
Fischer, Hubertus (2020d): „Quenzsee“ und „Trockenfeld“. Unbekannte Hachschara-Zentren in Brandenburg und Schlesien während der NS-Zeit, in: Landesgeschichtliche Vereinigungfür die Mark Brandenburg e.V., Mitteilungsblatt 121, Jahrgang (2020) Heft 2, S. 84–101.
Fischer, Hubertus (2020e): Polenzwerder - Wohnplatz mit ungewöhnlicher Geschichte. Ein jüdisches Lehrgut in Brandenburg, seine Wandlungen und Praktikanten 1937 bis 1941/42, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, 71. Band, S. 181–231.
Fischer, Hubertus (2021): Memel – Carlsberg – Baugstkorallen. Hachschara im Memelgebiet 1933 bis 1936 mit einem Seitenblick auf die Republik Litauen, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Band 66 (2020), S. 149–186.
Fölling, Werner/Melzer, Wolfgang (1989): Gelebte Jugendträume. Jugendbewegung und Kibbutz, Witzenhausen.
Förderverein für eine Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf (Hg.) (2001): Träume und Hoffnungen. Berichte, Erzählungen und Dokumente zur Hachschara-Stätte Landwerk Ahrensdorf, Luckenwalde.
Frankenstein, Ruben (2001): Hachschara im Markenhof bei Freiburg. Eine Spurensuche, in: Manfred Bosch (Hrsg.): Alemannisches Judentum. Spuren einer verlorenen Kultur, Eggingen, S. 123–139.
Ganor, Sheer (2020): To Farm a Future: The Displaced Youth of Gross-Breesen, in: German Historical Institute Washington Bulletin, Supplement Bd. 15, S. 19–40.
Gazit, Tamar (2020): Gross-Gaglow: A Cooperative Jewish Settlement and Hachshara Site in Germany, in: Alon-Mozes, Tal/Aue-Ben-David, Irene/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Jewish horticultural schools and training centers in Germany and their impact on horticulture and landscape architecture in Palestine/Israel, München, S. 99–113.
Gelderblom, Bernhard (2005): Der Kibbuz Cheruth, in: Herbert Obenaus (Hg): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen Göttingen, Bd. 1, S. 710–712.
Gelderblom, Bernhard (2012): Die Juden von Hameln von ihren Anfängen im 13. Jahrhundert bis zu ihrer Vernichtung durch das NS-Regime. Anhang: Dokumentation der Grabsteine des jüdischen Friedhofs erstellt von Berndt Schaller zusammen mit Bernhard Gelderblom, Holzminden.
Gelderblom, Bernhard (2020): „Ich kann schon nicht mehr die Zeit der Alijah erwarten“. Der Kibbuz Cherut in den Dörfern um Hameln 1926–1930, in: Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hg.): Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918–1941, Gifhorn, S. 83–105.
Götze, Bettina (2008): Das Hachschara-Lager in Steckelsdorf, in: Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg 13 (2008), S. 42–45.
Gruner, Wolf (1996): Der Geschlossene Arbeitseinsatz deutscher Juden: Zur Zwangsarbeit als Element der Verfolgung 1938–1943, Berlin.
Gruner, Wolf (1997): Die Arbeitslager für den Zwangseinsatz deutscher und nichtdeutscher Juden im Dritten Reich, 2. Kapitel: Zu den Lagern der Reichsvereinigung (ab 1941 Arbeitslager) im deutschen Reich, in: Gedenkstättenrundbrief 79/1997, S. 3–17.
Hennig; Janina (2020): “A Bridge to Life” – Exemples of Jewish Agricultural and Horticultural Training Centers in the Region of Hannover and Berlin/Brandenburg, In: Alon-Mozes, Tal/Aue-Ben-David, Irene/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Jewish horticultural schools and training centers in Germany and their impact on horticulture and landscape architecture in Palestine/Israel, München, S. 83–97.
Hoba, Katharina (2007): Das Gut Winkel-Spreenhagen in der Mark. In: Michaeli, Ilana/Klönne, Irmgard (Hg.): Gut Winkel – die schützende Insel. Hachschara 1933–1941. Berlin/Münster, S. 249–274.
Kästner, Helga/Stamer, Benjamin (2019): Jüdisches Leben im ländlichen Raum. Spurensuche in der Region Belzig. Projektgruppe des Belziger Forums e.V., Bad Belzig. Berlin.
Keller, Mirja (2013): „Ein Gott, ein Gesetz, ein Volk, ein Land“. Die religiöse Erziehung seit 1924 und die Rettung vor dem Nationalsozialismus am Beispiel des Bachad und es Brith Hanora schel Zeire Misrachi, (Dissertation), Frankfurt a. M..
Kissling, Marco (2020): Die Anfänge der religiösen Hachschara in Deutschland, in: Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hg.): Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918–1941, Gifhorn, S. 55–81.
Klose, Andreas (2014): Hachschara in Klein-Silsterwitz. Ein jüdisches Auswandererlehrgut am Zobten, in: Schlesische Geschichtsblätter, Band 41, Heft 2, 2014, S. 64–70.
Knoller, Rivka (1993): The Activities of Religious Zionist Youth Groups in Europa during the Holocaust 1939–1945, Ramat Gan.
Klose, Andreas (2013): Haschschara in Klein-Silsterwitz. Ein jüdisches Auswandererlehrgut am Zobten, in: Schlesische Geschichtsblätter, Band 41, Heft 2, S. 64–70.
Klostermann, Beate/Pilarczyk, Ulrike (2018): Das jüdische Auswanderungsprojekt ‚Kibbuz Cherut‘ bei Hameln 1925–1930. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 12 (2018), 22, S. 1–13.
Koppatz, Susanne (2010): Hachscharot: „Aushandlungsorte“ jüdischer Identität, (M.A-Arbeit), Heidelberg.
Kuchenbecker, Arnold (2011): Zionisten und Chaluzim in Messingwerk, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, 62.Band, Berlin, S. 129–139.
Lavsky, Hagit (2020): Jewish Agricultural Training in Germany. Its Context and Changing Role, in: Alon-Mozes, Tal/Aue-Ben-David, Irene/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Jewish horticultural schools and training centers in Germany and their impact on horticulture and landscape architecture in Palestine/ Israel, München, S. 13–22.
Linse, Ulrich (1983): Jüdisches Siedeln. Kibbuz Cheruth, in: Ders. (Hg.) (1983): Zurück, o Mensch, zur Mutter Erde. Landkommunen in Deutschland 1890–1933, München, S. 293–311.
Lochmann, Reinhart (2020): Die Hachschara in Sennfeld (landwirtschaftliches Lehrgut für Jugendliche), in: ders.: Jüdisches Leben in Sennfeld, Adelsheim, S. 111–129.
Lordick, Harald (2017): Landwerk Neuendorf in Brandenburg: Jüdische Ausbildungsstätte, Hachschara-Camp, NS-Zwangslager – Gedenkort? In: Kalonymos 20, 2, Essen, S. 7–12.
Lordick, Harald (2020): Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit, in: Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hg.): Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918–1941, Gifhorn, S. 135–163.
Lorenz, Ina (1997): Seefahrts-Hachschara in Hamburg (1935–1938). Lucy Borchardt: „Die einzige jüdische Reederin der Welt“, in: Hans Wilhelm Eckardt (Hg.): Bewahren und Berichten. Festschrift für Hans Dieter Loose zum 60. Geburtstag, Hamburg, S. 445–472.
Melzer, Wolfgang/Fölling, Werner (1989): Biographien jüdischer Palästina-Pioniere aus Deutschland. Über den Zusammenhang von Jugend- und Kibbutzbewegung. Wiesbaden.
Michaeli, Ilana/Klönne, Irmgard (Hg.) (2007): Gut Winkel – die schützende Insel. Hachschara 1933–1941. Berlin/Münster.
Museum Pankow (Hg.) (2020): „Am Gelände von Herrn Latte fing ein reges Leben an“. Die Flaschenfabrik Latte und die Ausbildung jüdischer Auswanderer in Berlin- Niederschönhausen. Berlin.
Naarmann, Margit (2000): Ein Auge gen Zion... Das jüdische Umschulungs- und Einsatzlager am Grünen Weg in Paderborn 1939–1943. Paderborn.
Nicosia, Francis R. (2005): Jewish Farmers in Hitler´s Germany: Zionist Occupational Retraining and Nazi “Jewish Policy”, in: Holocaust and genocide Studies, Vol. 19, Nr. 3 Winter 2005, pp. 365–389.
Paetz, Andreas (1998): Hachschara in Havelberg, in: Stadt Havelberg (Hg.): Havelberg-Kleine Stadt mit großer Vergangenheit. Halle.
a.) Paetz, Andreas/Weiss, Karin (1999): Auf Hachschara in Brandenburg – Stätten jüdischer Berufsausbildung in der früheren Provinz Brandenburg, in: Diess. (Hg): „Hachschara“. Die Vorbereitung junger Juden auf die Auswanderung nach Palästina, Potsdam, S. 47–88.
b.) Paetz, Andreas/Weiss, Karin (1999) (Hg.): „Hachschara“. Die Vorbereitung junger Juden auf die Auswanderung nach Palästina, Potsdam.
Philipsen, Bernd (2008): Jägerslust. Gutshof, Kibbuz, Flüchtlingslager, Militär-Areal. Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (69). Flensburg.
Philipsen, Bernd (2016): „Dat Judennest hebbt wi utrökert.“ Vom gewaltsamen Ende des Auswanderer-Lehrguts Jägerslust bei Flensburg, in: Hering, Rainer (Hg.): Die „Reichskristallnacht“ in Schleswig-Holstein. Der Novemberpogrom im historischen Kontext. Hamburg, S. 231–251.
Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hg.) (2020): Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918–1941, Gifhorn.
Projektgruppe des Belziger Forums e.V. (2019): Das Kaufmann-Heim in Belzig, in: dies.: Jüdisches Leben im ländlichen Raum. Spurensuche in der Region Belzig 1933–1945, Bad Belzig, S. 23–37.
Schmid, Hans-Dieter (2016): Jüdische Mustersiedlung und Landerziehungsheim Halbe (1919–1926) und Hachschara-Lager Landwerk Halbe (1934–1938), in: Zentrum für Gartenbaukunst und Landschaftsarchitektur Hannover, Tätigkeitsbericht – CGL 2012–2016, Hannover, S. 105–109.
Schmid, Hans-Dieter (Hg.) (2017): Ahlem. Die Geschichte einer jüdischen Gartenbauschule. Bremen.
Schoppmann, Claudia (2005): „Glückliche Inseln“? „Auf Hachschara“ in Schniebinchen und Jessen in der Niederlausitz, in: Ernst, Rainer (Hg.) (2005): „Gestern sind wir gut hier angekommen.“ Beiträge zur jüdischen Geschichte in der Niederlausitz. Finsterwalde, S. 152–178.
Stambolis, Barbara (2020): „Wir dürfen über dem Acker die Sterne nicht verlieren.“ Zur Lebens- und Selbstsicht jüdisch jugendbewegter E- und Remigranten, in: dies. (Hrsg.), Flucht und Rückkehr. Deutsch-jüdische Lebenswege nach 1933, Gießen, S. 103–120.
Streb, Markus (2020): Ein Kibbuz im Lahntal – Die Hachschara Stätte „Löhnberger Hütte“ 1936–1938, in: Rundbrief der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Limburg e.V., Nr. 2/2020, S. 25–30.
Strotdrees, Gisbert (2015): Ein Kibbuz in Westfalen, in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 22. Januar 2015.
Tromm, Ulrich (1999): Der Markenhof als zionistisches Auswanderungslehrgut, in: Paetz, Andreas/Weiss, Karin (Hg.): „Hachschara“. Die Vorbereitung junger Juden auf die Auswanderung nach Palästina, Potsdam. S. 9–27.
Unna, Mosche (1987): Die Anfänge der religiösen Kibbuzbewegung in Deutschland, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts, 78/1987, Jerusalem, S. 71–122.
Winkelmann, Michael (1996): Die Hachscharah in Külte, in: Renate Knigge-Tesche/Axel Ulrich (Hg.): Verfolgung und Widerstand in Hessen. 1933–1945, Frankfurt.
Wolff, Frank (2020): Der Traum vom deutsch-jüdischen Bauern. Das Auswandererlehrgut Gross-Breesen (1935–1938) und die verspätete Emigrationspolitik der Centralvereins, in: Regina Grundmann/ Bernd J. Hartmann/ Daniel Siemens (Hrsg.): „Was soll aus uns werden?“ Zur Geschichte des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens im nationalsozialistischen Deutschland, Berlin; S. 195–237.
Wolschke-Bulmahn, Joachim/Hennig, Janina (2016): Forschungsprojekt „Jüdische gärtnerische und landwirtschaftliche Ausbildungsstätten in Deutschland im Kontext von Berufsumschichtung und Auswanderung und ihre Bedeutung in Palästina/Israel“, in: Zentrum für Gartenbaukunst und Landschaftsarchitektur Hannover, Tätigkeitsbericht – CGL 2012–2016, Hannover, S. S.86–96.
Alon-Mozes, Tal/Aue-Ben-David, Irene/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.) (2020): Jewish horticultural schools and training centers in Germany and their impact on horticulture and landscape architecture in Palestine/Israel, München.
Alon-Mozes, Tal (2020): Perceptions of Landscapes among Hachschara Members, in: Alon-Mozes, Tal/Aue-Ben-David, Irene/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Jewish horticultural schools and training centers in Germany and their impact on horticulture and landscape architecture in Palestine/ Israel, München, S. 69–80.
Angress, Werner T. (1985): Generation zwischen Furcht und Hoffnung. Jüdische Jugend im Dritten Reich, Hamburg.
Bade, Claudia (2021): „Die Juden sind am Winterhilfswerk des deutschen Volkes nicht beteiligt“. Jüdisches Leben in Blankenese zwischen Exklusion und Selbstbehauptung (1933–1939), in: Jan Kurz/Fabian Weber (Hrsg.): Blankenese im Nationalsozialismus 1933–1939, Hamburg, S. 117–133 (zur Hachschara: S. 128–131).
Bergbauer, Knut (2020a): „Auf eigener Scholle“. Frühe Hachschara und jüdische Jugendbewegung in Deutschland, in: Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hrsg.): Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918–1941, Gifhorn, S. 23–53.
Bergbauer, Knut (2020b): Pioniere in der Provinz. Hachschara, Alija und jüdische Jugendbewegung in Schlesien, in: Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hrsg.) (2020): Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918–1941, Gifhorn, S. 107–133.
Böcker, Julia (2020): Zionismus auf dem Markenhof (1919-1925), in: dies.: „Auf! Hedad, Hedad! Unsere Bahn ist frei.“ Zionistische Lebenswelten in der Stadt Freiburg 1897–1933, Stadt und Geschichte- Neue Reihe des Stadtarchivs Freiburg im Breisgau, Heft 23, S. 61–79.
Brandt, Heinz (1979): Der Kibbuz Hagschamah in Grüsen (1934), in: Alfred Höck (Hrsg.): Judaica Hassiaca, Gießen S. 70–81.
Buchholz, Marlis/Burmil, Shmuel/Enis, Ruth/Füllberg-Stolberg, Claus/Schmid, Hans-Dieter/Wolschke-Bulmahn, Joachim (2017): Ahlem – Die Geschichte einer jüdischen Gartenbauschule und ihres Einflusses auf Gartenbau und Landschaftsarchitektur in Deutschland und Israel, Bremen.
Burger, Oswald (2015): „Unterricht unter Pflaumenbäumen“ Der Winkelhof von Lili und Julius Ehrlich bei Untersiggingen, in: Manfred Bosch/Oswald Burger: Schicksale jüdischer Landwirte am Bodensee 1930-1960, Konstanz, S. 193–217.
Buser, Verena (2017): Hachscharah unter NS-Herrschaft. Jugendfürsorge und Auswanderungsvorbereitung, in: Sabine Hering/Harald Lordick/Gerd Stecklina (Hg.): Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis, Frankfurt/M., S. 293–307.
Buser, Verena (2020): Hachscharoth after 1933 – Welfare, Child Care and Educational Aspects, in: Alon-Mozes, Tal/Aue-Ben-David, Irene/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Jewish horticultural schools and training centers in Germany and their impact on horticulture and landscape architecture in Palestine/Israel, München, S. 23–36.
Bußenius, Sieghard (1998): Zionistische Erziehung im norddeutschen Moor. Die Ausbildungsstätte des Hechaluz auf dem „Brüderhof“ in Harksheide, in: Gerhard Paul/Miriam Gillis-Carlebach (Hg.): Menora und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig-Holstein, Lübeck und Altona (1918–1998), Neumünster S. 425–435.
Bußenius, Sieghard (1999): Zionistische Erziehung im Norddeutschen Moor – Die Ausbildungsstätte des Hechaluz auf dem Brüderhof bei Harksheide, in: Paetz, Andreas/Weiss, Karin (Hg.): „Hachschara“. Die Vorbereitung junger Juden auf die Auswanderung nach Palästina, Potsdam, S. 29–40.
Cossart, Ilka von/Pilarczyk, Ulrike (2007): Hachschara, in: Ilana Michaeli/Irmgard Klönne (Hg.): Gut Winkel – die schützende Insel. Hachschara 1933–1941, Berlin, S. 223–248.
Drösser, Wolfgang (2004): Eine landwirtschaftliche Ausbildungsstätte für Juden in Urfeld – der Kibbuz „Bamaaleh“, in: ders.: Vom Leben der Juden in Wesseling – eine Dokumentation über 600 Jahre Geschichte, Blätter zur Geschichte der Stadt Wesseling VI (2004), S. 37–45.
Fiedler, Ruth/Fiedler, Herbert (2004): Hachschara. Vorbereitung auf Palästina. Schicksalswege, Teetz.
Fischer, Hubertus (2018a): „Umschulungslager“ Eichow. Jüdische Jugend zwischen Auswanderungsvorbereitung und Deportation. Mit einem lokalgeschichtlichen Rückblick, in: Peter Bahl/Clemens Bergstedt/Felix Escher/Ines Garlisch/Frank Göse (Hg.): Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Berlin, S. 165–194.
Fischer, Hubertus (2018b): Hachschara in der Neumark: Altkarbe, Dragebruch und Heinersdorf. Drei kaum bekannte jüdische landwirtschaftliche Ausbildungsstätten in den ersten Jahren der NS-Diktatur. Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. Mitteilungsblatt, 119 (3), S. 135–153.
Fischer, Hubertus (2018c): Das jüdische Umschulungslager Belzig. Hechaluz-Ausbildungsstätte zwischen Neuanfang und Verdrängung 1932–1934, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Band 28, Berlin, S. 99–123.
Fischer, Hubertus (2019a): Das Lehrgut Ellguth bei Steinau (1937–1941) und die Hachschara in Oberschlesien, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 64 (1), S. 61–110.
Fischer, Hubertus (2019b): ‘Hachschara‘ in Hagenow. Eine jüdische landwirtschaftliche Ausbildungsstätte in Mecklenburg im zeitgeschichtlichen Kontext 1933 bis 1935 betrachtet, in: Andreas Röpcke (Hg.): Mecklenburgische Jahrbücher 134, 2019, S. 235–254.
Fischer, Hubertus (2019c): Von der „blauen Vogelfarm“ zur „Mittelstandshachscharah“. Der Valentinenhof bei Oranienburg in den 1930er Jahren, in: Mitteilungsblatt/Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 120 (1), S. 15–31.
Fischer, Hubertus (2019d): Bomsdorf und der Bachad. Rekonstruktion einer religiös-zionistischen Hachschara, in: Sachsen und Anhalt 31, Halle (Saale), S. 167–192.
Fischer, Hubertus (2019e): Lobitten: Ein „freies“ jüdisches Lehrgut in Ostpreußen während der NS-Zeit (1934–1939), in: Preußenland, Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens, Jg. 10, S. 123–150.
Fischer, Hubertus (2020a): Polenzwerder – Wohnplatz mit ungewöhnlicher Geschichte. Ein jüdisches Lehrgut in Brandenburg, seine Wandlungen und Praktikanten 1937–1941/42, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, 71. Band, Berlin, S. 181–231.
Fischer, Hubertus (2020b): „Quenzsee“ und „Trockenfeld“. Unbekannte Hachschara-Zentren in Brandenburg und Schlesien während der NS-Zeit, in: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Mitteilungsblatt, 121. Jahrgang, Heft 2, Berlin, S. 84–101.
Fischer, Hubertus (2020c): Lobitten. Ein „freies“ jüdisches Lehrgut in Ostpreußen während der NS-Zeit (1934–1939), in: Preußenland, Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens, Mitteilungen aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Jg. 10 (2019), S. 122–150.
Fischer, Hubertus (2020d): „Quenzsee“ und „Trockenfeld“. Unbekannte Hachschara-Zentren in Brandenburg und Schlesien während der NS-Zeit, in: Landesgeschichtliche Vereinigungfür die Mark Brandenburg e.V., Mitteilungsblatt 121, Jahrgang (2020) Heft 2, S. 84–101.
Fischer, Hubertus (2020e): Polenzwerder - Wohnplatz mit ungewöhnlicher Geschichte. Ein jüdisches Lehrgut in Brandenburg, seine Wandlungen und Praktikanten 1937 bis 1941/42, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, 71. Band, S. 181–231.
Fischer, Hubertus (2021): Memel – Carlsberg – Baugstkorallen. Hachschara im Memelgebiet 1933 bis 1936 mit einem Seitenblick auf die Republik Litauen, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Band 66 (2020), S. 149–186.
Fölling, Werner/Melzer, Wolfgang (1989): Gelebte Jugendträume. Jugendbewegung und Kibbutz, Witzenhausen.
Förderverein für eine Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf (Hg.) (2001): Träume und Hoffnungen. Berichte, Erzählungen und Dokumente zur Hachschara-Stätte Landwerk Ahrensdorf, Luckenwalde.
Frankenstein, Ruben (2001): Hachschara im Markenhof bei Freiburg. Eine Spurensuche, in: Manfred Bosch (Hrsg.): Alemannisches Judentum. Spuren einer verlorenen Kultur, Eggingen, S. 123–139.
Ganor, Sheer (2020): To Farm a Future: The Displaced Youth of Gross-Breesen, in: German Historical Institute Washington Bulletin, Supplement Bd. 15, S. 19–40.
Gazit, Tamar (2020): Gross-Gaglow: A Cooperative Jewish Settlement and Hachshara Site in Germany, in: Alon-Mozes, Tal/Aue-Ben-David, Irene/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Jewish horticultural schools and training centers in Germany and their impact on horticulture and landscape architecture in Palestine/Israel, München, S. 99–113.
Gelderblom, Bernhard (2005): Der Kibbuz Cheruth, in: Herbert Obenaus (Hg): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen Göttingen, Bd. 1, S. 710–712.
Gelderblom, Bernhard (2012): Die Juden von Hameln von ihren Anfängen im 13. Jahrhundert bis zu ihrer Vernichtung durch das NS-Regime. Anhang: Dokumentation der Grabsteine des jüdischen Friedhofs erstellt von Berndt Schaller zusammen mit Bernhard Gelderblom, Holzminden.
Gelderblom, Bernhard (2020): „Ich kann schon nicht mehr die Zeit der Alijah erwarten“. Der Kibbuz Cherut in den Dörfern um Hameln 1926–1930, in: Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hg.): Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918–1941, Gifhorn, S. 83–105.
Götze, Bettina (2008): Das Hachschara-Lager in Steckelsdorf, in: Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg 13 (2008), S. 42–45.
Gruner, Wolf (1996): Der Geschlossene Arbeitseinsatz deutscher Juden: Zur Zwangsarbeit als Element der Verfolgung 1938–1943, Berlin.
Gruner, Wolf (1997): Die Arbeitslager für den Zwangseinsatz deutscher und nichtdeutscher Juden im Dritten Reich, 2. Kapitel: Zu den Lagern der Reichsvereinigung (ab 1941 Arbeitslager) im deutschen Reich, in: Gedenkstättenrundbrief 79/1997, S. 3–17.
Hennig; Janina (2020): “A Bridge to Life” – Exemples of Jewish Agricultural and Horticultural Training Centers in the Region of Hannover and Berlin/Brandenburg, In: Alon-Mozes, Tal/Aue-Ben-David, Irene/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Jewish horticultural schools and training centers in Germany and their impact on horticulture and landscape architecture in Palestine/Israel, München, S. 83–97.
Hoba, Katharina (2007): Das Gut Winkel-Spreenhagen in der Mark. In: Michaeli, Ilana/Klönne, Irmgard (Hg.): Gut Winkel – die schützende Insel. Hachschara 1933–1941. Berlin/Münster, S. 249–274.
Kästner, Helga/Stamer, Benjamin (2019): Jüdisches Leben im ländlichen Raum. Spurensuche in der Region Belzig. Projektgruppe des Belziger Forums e.V., Bad Belzig. Berlin.
Keller, Mirja (2013): „Ein Gott, ein Gesetz, ein Volk, ein Land“. Die religiöse Erziehung seit 1924 und die Rettung vor dem Nationalsozialismus am Beispiel des Bachad und es Brith Hanora schel Zeire Misrachi, (Dissertation), Frankfurt a. M..
Kissling, Marco (2020): Die Anfänge der religiösen Hachschara in Deutschland, in: Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hg.): Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918–1941, Gifhorn, S. 55–81.
Klose, Andreas (2014): Hachschara in Klein-Silsterwitz. Ein jüdisches Auswandererlehrgut am Zobten, in: Schlesische Geschichtsblätter, Band 41, Heft 2, 2014, S. 64–70.
Knoller, Rivka (1993): The Activities of Religious Zionist Youth Groups in Europa during the Holocaust 1939–1945, Ramat Gan.
Klose, Andreas (2013): Haschschara in Klein-Silsterwitz. Ein jüdisches Auswandererlehrgut am Zobten, in: Schlesische Geschichtsblätter, Band 41, Heft 2, S. 64–70.
Klostermann, Beate/Pilarczyk, Ulrike (2018): Das jüdische Auswanderungsprojekt ‚Kibbuz Cherut‘ bei Hameln 1925–1930. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 12 (2018), 22, S. 1–13.
Koppatz, Susanne (2010): Hachscharot: „Aushandlungsorte“ jüdischer Identität, (M.A-Arbeit), Heidelberg.
Kuchenbecker, Arnold (2011): Zionisten und Chaluzim in Messingwerk, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, 62.Band, Berlin, S. 129–139.
Lavsky, Hagit (2020): Jewish Agricultural Training in Germany. Its Context and Changing Role, in: Alon-Mozes, Tal/Aue-Ben-David, Irene/Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Jewish horticultural schools and training centers in Germany and their impact on horticulture and landscape architecture in Palestine/ Israel, München, S. 13–22.
Linse, Ulrich (1983): Jüdisches Siedeln. Kibbuz Cheruth, in: Ders. (Hg.) (1983): Zurück, o Mensch, zur Mutter Erde. Landkommunen in Deutschland 1890–1933, München, S. 293–311.
Lochmann, Reinhart (2020): Die Hachschara in Sennfeld (landwirtschaftliches Lehrgut für Jugendliche), in: ders.: Jüdisches Leben in Sennfeld, Adelsheim, S. 111–129.
Lordick, Harald (2017): Landwerk Neuendorf in Brandenburg: Jüdische Ausbildungsstätte, Hachschara-Camp, NS-Zwangslager – Gedenkort? In: Kalonymos 20, 2, Essen, S. 7–12.
Lordick, Harald (2020): Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit, in: Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hg.): Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918–1941, Gifhorn, S. 135–163.
Lorenz, Ina (1997): Seefahrts-Hachschara in Hamburg (1935–1938). Lucy Borchardt: „Die einzige jüdische Reederin der Welt“, in: Hans Wilhelm Eckardt (Hg.): Bewahren und Berichten. Festschrift für Hans Dieter Loose zum 60. Geburtstag, Hamburg, S. 445–472.
Melzer, Wolfgang/Fölling, Werner (1989): Biographien jüdischer Palästina-Pioniere aus Deutschland. Über den Zusammenhang von Jugend- und Kibbutzbewegung. Wiesbaden.
Michaeli, Ilana/Klönne, Irmgard (Hg.) (2007): Gut Winkel – die schützende Insel. Hachschara 1933–1941. Berlin/Münster.
Museum Pankow (Hg.) (2020): „Am Gelände von Herrn Latte fing ein reges Leben an“. Die Flaschenfabrik Latte und die Ausbildung jüdischer Auswanderer in Berlin- Niederschönhausen. Berlin.
Naarmann, Margit (2000): Ein Auge gen Zion... Das jüdische Umschulungs- und Einsatzlager am Grünen Weg in Paderborn 1939–1943. Paderborn.
Nicosia, Francis R. (2005): Jewish Farmers in Hitler´s Germany: Zionist Occupational Retraining and Nazi “Jewish Policy”, in: Holocaust and genocide Studies, Vol. 19, Nr. 3 Winter 2005, pp. 365–389.
Paetz, Andreas (1998): Hachschara in Havelberg, in: Stadt Havelberg (Hg.): Havelberg-Kleine Stadt mit großer Vergangenheit. Halle.
a.) Paetz, Andreas/Weiss, Karin (1999): Auf Hachschara in Brandenburg – Stätten jüdischer Berufsausbildung in der früheren Provinz Brandenburg, in: Diess. (Hg): „Hachschara“. Die Vorbereitung junger Juden auf die Auswanderung nach Palästina, Potsdam, S. 47–88.
b.) Paetz, Andreas/Weiss, Karin (1999) (Hg.): „Hachschara“. Die Vorbereitung junger Juden auf die Auswanderung nach Palästina, Potsdam.
Philipsen, Bernd (2008): Jägerslust. Gutshof, Kibbuz, Flüchtlingslager, Militär-Areal. Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (69). Flensburg.
Philipsen, Bernd (2016): „Dat Judennest hebbt wi utrökert.“ Vom gewaltsamen Ende des Auswanderer-Lehrguts Jägerslust bei Flensburg, in: Hering, Rainer (Hg.): Die „Reichskristallnacht“ in Schleswig-Holstein. Der Novemberpogrom im historischen Kontext. Hamburg, S. 231–251.
Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hg.) (2020): Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918–1941, Gifhorn.
Projektgruppe des Belziger Forums e.V. (2019): Das Kaufmann-Heim in Belzig, in: dies.: Jüdisches Leben im ländlichen Raum. Spurensuche in der Region Belzig 1933–1945, Bad Belzig, S. 23–37.
Schmid, Hans-Dieter (2016): Jüdische Mustersiedlung und Landerziehungsheim Halbe (1919–1926) und Hachschara-Lager Landwerk Halbe (1934–1938), in: Zentrum für Gartenbaukunst und Landschaftsarchitektur Hannover, Tätigkeitsbericht – CGL 2012–2016, Hannover, S. 105–109.
Schmid, Hans-Dieter (Hg.) (2017): Ahlem. Die Geschichte einer jüdischen Gartenbauschule. Bremen.
Schoppmann, Claudia (2005): „Glückliche Inseln“? „Auf Hachschara“ in Schniebinchen und Jessen in der Niederlausitz, in: Ernst, Rainer (Hg.) (2005): „Gestern sind wir gut hier angekommen.“ Beiträge zur jüdischen Geschichte in der Niederlausitz. Finsterwalde, S. 152–178.
Stambolis, Barbara (2020): „Wir dürfen über dem Acker die Sterne nicht verlieren.“ Zur Lebens- und Selbstsicht jüdisch jugendbewegter E- und Remigranten, in: dies. (Hrsg.), Flucht und Rückkehr. Deutsch-jüdische Lebenswege nach 1933, Gießen, S. 103–120.
Streb, Markus (2020): Ein Kibbuz im Lahntal – Die Hachschara Stätte „Löhnberger Hütte“ 1936–1938, in: Rundbrief der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Limburg e.V., Nr. 2/2020, S. 25–30.
Strotdrees, Gisbert (2015): Ein Kibbuz in Westfalen, in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 22. Januar 2015.
Tromm, Ulrich (1999): Der Markenhof als zionistisches Auswanderungslehrgut, in: Paetz, Andreas/Weiss, Karin (Hg.): „Hachschara“. Die Vorbereitung junger Juden auf die Auswanderung nach Palästina, Potsdam. S. 9–27.
Unna, Mosche (1987): Die Anfänge der religiösen Kibbuzbewegung in Deutschland, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts, 78/1987, Jerusalem, S. 71–122.
Winkelmann, Michael (1996): Die Hachscharah in Külte, in: Renate Knigge-Tesche/Axel Ulrich (Hg.): Verfolgung und Widerstand in Hessen. 1933–1945, Frankfurt.
Wolff, Frank (2020): Der Traum vom deutsch-jüdischen Bauern. Das Auswandererlehrgut Gross-Breesen (1935–1938) und die verspätete Emigrationspolitik der Centralvereins, in: Regina Grundmann/ Bernd J. Hartmann/ Daniel Siemens (Hrsg.): „Was soll aus uns werden?“ Zur Geschichte des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens im nationalsozialistischen Deutschland, Berlin; S. 195–237.
Wolschke-Bulmahn, Joachim/Hennig, Janina (2016): Forschungsprojekt „Jüdische gärtnerische und landwirtschaftliche Ausbildungsstätten in Deutschland im Kontext von Berufsumschichtung und Auswanderung und ihre Bedeutung in Palästina/Israel“, in: Zentrum für Gartenbaukunst und Landschaftsarchitektur Hannover, Tätigkeitsbericht – CGL 2012–2016, Hannover, S. S.86–96.
|
In Zusammenarbeit mit
DFG-Forschungsprojekt: „Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945.“
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk, +49 (0) 531-391 8807, ulrike.pilarczyk(at)tu-bs.de Technische Universität Braunschweig | Institut für Erziehungswissenschaft © 2023 |