Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945
  • Projekt
    • Project Description
    • Hachschara als Erinnerungsort
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Biblio
    • Jüdische Jugendbewegung in Deutschland
    • Jüdische Jugendbewegung International
    • Jüdische Jugendbewegung–Widerstand
    • Hachschara in Deutschland
    • Hachschara International
    • Hachschara nach 1945
    • Biografien/Autobiografien/Erinnerungen
    • Jugend-Alija
    • Kibbuz/Alija/Palästina/Israel
    • Zionismus
    • Jüdische Emigration aus Deutschland
  • Blog
  • Projekt
    • Project Description
    • Hachschara als Erinnerungsort
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Biblio
    • Jüdische Jugendbewegung in Deutschland
    • Jüdische Jugendbewegung International
    • Jüdische Jugendbewegung–Widerstand
    • Hachschara in Deutschland
    • Hachschara International
    • Hachschara nach 1945
    • Biografien/Autobiografien/Erinnerungen
    • Jugend-Alija
    • Kibbuz/Alija/Palästina/Israel
    • Zionismus
    • Jüdische Emigration aus Deutschland
  • Blog
Picture

Bibliografie Jüdische Emigration aus Deutschland

Alianov-Rautenberg, Viola (2018): Migration und Marginalität. Geschlecht als strukturelle Kategorie in der deutsch-jüdischen Einwanderung nach Palästina/Eretz Israel in den 1930er Jahren, in: Exilforschung 36, Ausgeschlossen. Staatsbürgerschaft, Staatenlosigkeit und Exil, S. 105–117.

Brenner, Michael/Penslar, Derek B. (Ed.) (1998): In Search of Jewish Community. Jewish Identities in Germany and Austria, 1918–1933, Bloomington.

Caestecker, Frank/Moore, Bob (Ed.) (2010): Refugees from Nazi Germany and the Liberal European States, Berghahn Books.
Caron, Vicki (1999): Uneasy Asylum. France and the Refugee Crisis, 1933–1942, Stanford.

Farges, Patrick (2018): “Muscle” Yekkes? Multiple German-Jewish Masculinities in Palestine and Israel after 1933, in: Central European History, SEPTEMBER 2018, Vol. 51, No. 3, Special Issue: Masculinity and the Third Reich, pp. 466–487.

Jünger, David (2017): Jahre der Ungewissheit. Emigrationspläne deutscher Juden 1933–1938, Göttingen.

Kotowski, Elke-Vera (Hrsg.) (2015): Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern, Berlin/ München/Boston.

Lavsky, Hagit (2017): The Creation of the German-Jewish Diaspora. Interwar German-Jewish Immigration to Palestine, the USA, and England, Berlin/Boston.

Meyer, Beate (2011): Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland zwischen Hoffnung, Zwang, Selbstbehauptung und Verstrickung (1939–1945), Göttingen.

Sela-Sheffy, Rakefet (2013): “Europeans in the Levant” Revisted – German-Jewish Immigrants Palestine and the Question of Culture Retention, in: Brunner, Jose (Hrsg.): Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 41, Deutsche(s) in Palästina und Israel. Alltag, Kultur, Politik, S. 40–59.
IMPRESSUM // DATENSCHUTZ
In Zusammenarbeit mit
Bild
Bild
Die BBF ist eine Abteilung des DIPF.

Bild
Mit Unterstützung von
Bild

DFG-Forschungsprojekt: „Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945.“

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk, +49 (0) 531-391 8807, ulrike.pilarczyk(at)tu-bs.de
Technische Universität Braunschweig | Institut für Erziehungswissenschaft

© 2023