Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen
  • Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Project Description
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenz 2021
    • Call for Papers
    • Programm
  • Blog
  • Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Project Description
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenz 2021
    • Call for Papers
    • Programm
  • Blog
Bild

Neuerscheinung: Hachschara und Jugendalija

11/29/2020

 
Bild
Wir freuen uns über die Veröffentlichung unseres Tagungsbandes:

Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hg.)
Hachschara und Jugend-Alija
Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918-1941

Steinhorster Beiträge zur Geschichte von Schule,
Kindheit und Jugend, Band 1
Gifhorn 2020
ISBN 978-3-929632-99-6
228 Seiten (mit zahlreichen Abbildungen)

Inhalt:
Ofer Ashkenazi/Ulrike Pilarczyk: Einleitung // Knut Bergbauer: “Auf eigener Scholle”. Frühe Hachschara und jüdische Jugendbewegung in Deutschland // Marco Kissling: Die Anfänge der religiösen Hachschara in Deutschland // Bernhard Gelderblom :„Ich kann schon nicht mehr die Zeit der Alijah erwarten“. Der Kibbuz Cherut in den Dörfern um Hameln 1926-1930 // Knut Bergbauer: Pioniere in der Provinz. Hachschara, Alija und jüdische Jugendbewegung in Schlesien. // Harald Lordick: Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit // Beate Lehmann: Die Jugend-Alija als Herausforderung für das Kinder- und Jugenddorf Ben Schemen // Miriam Szamet: Das erste Jahr. Ideologische Grundlagen und Perspektiven der Bildung in der Jugend-Alija im vorstaatlichen Israel // Arne Homann: „...unter normalen Umständen wäre ich kein ‚Bauer‘ geworden...“. Eine Sonderausstellung als Kooperatonsprojekt
Buchbestellung:
Museum des Landkreises Gifhorn
Schlossplatz 1
38518 Gifhorn
Telefon: + 49 (5371) 9459 102
mob. + 49 (0) 151 6733 7287
schlossgifhorn@museen-gifhorn.de
Einzelexemplar: Euro 9.95 + Porto


Kommentare sind geschlossen.

    Archiv

    November 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020

IMPRESSUM // DATENSCHUTZ
In Zusammenarbeit mit
Bild
Bild
Die BBF ist eine Abteilung des DIPF.

Bild
Mit Unterstützung von
Bild

DFG-Forschungsprojekt: "Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen"

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk, +49 (0) 531-391 8807, ulrike.pilarczyk(at)tu-bs.de
Technische Universität Braunschweig | Institut für Erziehungswissenschaft

© 2020