Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945
  • Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Project Description
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Biblio
    • Jüdische Jugendbewegung in Deutschland
    • Jüdische Jugendbewegung International
    • Hachschara in Deutschland
    • Hachschara International
    • Hachschara nach 1945
    • Biografien/Autobiografien/Erinnerungen
    • Jugend-Alija
    • Kibbuz/Alija/Palästina/Israel
    • Zionismus
    • Jüdische Emigration aus Deutschland
  • Blog
  • Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Project Description
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Biblio
    • Jüdische Jugendbewegung in Deutschland
    • Jüdische Jugendbewegung International
    • Hachschara in Deutschland
    • Hachschara International
    • Hachschara nach 1945
    • Biografien/Autobiografien/Erinnerungen
    • Jugend-Alija
    • Kibbuz/Alija/Palästina/Israel
    • Zionismus
    • Jüdische Emigration aus Deutschland
  • Blog
Bild

Publikationen

Bild
Unser Konferenzband erscheint vorraussichtlich im November 2023 bei De Gruyter: Jüdische Jugend im Übergang – Jewish Youth in Transit
Selbstverständnis und Ideen in Zeiten des Wandels. Herausgegeben von: Ulrike Pilarczyk , Beate Lehmann , Nora M. Kissling und Knut Bergbauer
Band 59 der Reihe Europäisch-jüdische Studien – Beiträge

Bild
Knut Bergbauer
Die ‚Möwe‘ ist eine andere Art ‚Wandervogel‘. Zur Geschichte des Deutsch-Jüdischen Wanderbundes ‚Kameraden‘, S. 69–81.

Ulrike Pilarczyk
Jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina – in Bildern, S. 82–102.

Marco Kissling
„Freunde, wir sind irre gegangen…“ Ernst Akiba Simons religionsphilosophische Überlegungen zur Jugendbewegung, S. 266–274.

In: Zentralrat der Juden (Hg): Die jüdische Jugendbewegung. Eine Geschichte von Aufbruch und Erinnerung, Leipzig 2021.

Bild
Knut Bergbauer
„Wider die Rote Assimilation“. Die Auseinandersetzungen über Sozialismus, Kommunismus und Zionismus in der jüdischen Jugendbewegung Deutschlands, 
S. 217–233.

Ulrike Pilarczyk
Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen. Ein DFG-Projekt an der TU Braunschweig, S. 333–336.

In: Meike Sophia Baader /Alfons Kenkmann (Hg): Jugend im Kalten Krieg, Jahrbuch Jugendbewegung und Jugendkulturen, Band 16, 2020/21, Göttingen 2021.

Bild
Sammelband
Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hg.):
Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918–1941, Gifhorn 2020, auch als Open Source-Version verfügbar.

​Mit einer Einleitung von Ulrike Pilarczyk und Ofer Ashkenazi, Beiträgen von Knut Bergbauer, Bernhard Gelderblom, Marco Kissling, Beate Lehmann, Harald Lordick und Miriam Szamet.

Rezensionen:
Barbara Stambolis in: Sehepunkte
Silke Kehl in: Sozialgeschichte online
Hagit Lavsky in: HSozKult


Bild
.Yuval Rubovitch/Knut Bergbauer: Mehr als "jüdische Atmosphäre". Das "Jüdische Sport und Jugendheim" am Keilberg im Erzgebirge von 1932-1938.

In: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft, Heft 1/2021, Bielefeld, S. 25–41.

Beate Lehmann: Werner Senator.

In: Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt

Beate Lehmann: Rezension: Kurt Schilde:„Wahrscheinlich wird das unser Untergang sein.“ Der Bericht von Erich und Elsbeth Frey an ihre ausgewanderten Töchter (1942).

In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 14 (2020), 27.

Beate Lehmann: Das Jüdische Volksheim.

In: Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt.

Beate Lehmann: Siegfried Lehmann.

In: Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt.

Bild
Beate Lehmann: Vorbereitung auf Erez Israel. Siegfried Lehmann und die Jüdische Waisenhilfe.

In: Susanne Businger/Martin Biebricher (Hg.): Von der paternalistischen Fürsorge zu Partizipation und Agency. Der gesellschaftliche Wandel im Spiegel der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik. Zürich 2020, S. 247–265.

Das Buch kann hier kostenlos heruntergeladen werden

Bild
Beate Lehmann: Siegfried Lehmann und die Waisenhilfe.

In: Shibolim. Ben Schemen 2020. (Hebräisch)

Miriam Szamet: Professional Ethos and Rebellion: David Idelsohn's and Judah Polani's Studies at the Teacher's seminar of the Hilfsverein für Deutsche Juden in Jerusalem 1905–1910.

In: Dor Le-Dor. History of Jewish Education, 53 (2019),  S. 73–95. [Hebräisch]

Bild
Marco Kissling: Pionier des religiösen Kibbuz. Ernst Akiba Simon (1899–1988) auf dem Weg nach Palästina.

In: Lisa-Sophie Gebhard/David Hamann (Hg.): Deutschsprachige Zionismen. Verfechter, Kritiker und Gegner, Organisationen und Medien (1890–1938). Berlin, 2019, S. 195–206.

Bild
Ulrike Pilarczyk: Chalutzim – Zionist Photography in Germany and Palestine in the 1930s: A Comparative Analysis of Images.

In: Leo Baeck Institut Year Book, Vol. 64, London 2019, S. 91–114

Beate Lehmann: Siegfried Lehmann und sein Lebenswerk.

In: Aktives Museum. Faschismus und Widerstand in Berlin. Mitgliederrundbrief 80, Berlin 2019, S. 17–19.

Miriam Szamet:  Before the "War of Language's": Locals, Immigrants and Philanthropists at the Hilfsverein Teacher's Seminar in Jerusalem 1907–1910.

In: Nahariam. Journal of German-Jewish Literature and Cultural History, 12 (2018),  S. 173–195. [Hebräisch]

Bild
Knut Bergbauer: Andere Blicke zurück. Jüdische Jugendbewegung zwischen historischer Darstellung und Selbstwahrnehmung. S. 75–87.

Ulrike Pilarczyk: Blickwechsel. Bildanalytische Perspektiven auf die jüdische Jugendbewegung in Deutschland und Palästina. S. 89–110.

In: Eckart Conze / Susanne Rappe-Weber (Hg.): Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945.
Jahrbuch Jugendbewegung und Jugendkulturen Band 14 (2018), Göttingen 2018

Miriam Szamet: Eros and Pedagogy in the "Hashomer Hazair" Movement in Palestine.

In: Yosef Kaplan et al (Hg.): Eros, Family and Community. Hildesheim 2018, S. 221–253.

Beate Klostermann-Reimers/Ulrike Pilarczyk: Das jüdische Auswanderungsprojekt 'Kibbuz Cherut' bei Hameln 1925–1930.

In: Medaon - Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 12 (2018), 22, S. 1–13.


Tagungen, Vorträge, Ausstellungen

Bild
12.12.2022
Vorstellung der Datenbank "Hachschara als Erinnerungsort"
von Ulrike Pilarczyk (DFG-Projekt), Nina Zellerhoff und Daniel Burkhardt (MMZ) im Rahmen der "Weihnukka"-Veranstaltung des Moses Mendelssohn Zentrums Potsdam im Einsteinforum, siehe Blogbeitrag

24.02.2022
Paneldiskussion und Beitrag für die Konferenz "Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung - Gewalt, Autonomie und Handlungsmacht seit 1872" des DFG Forschungsprojekts "Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren" (FU Berlin).

Nora M. Kissling: Wider dem Eros - Sexuelle Selbstbestimmung und Verortung von Sexualität im Kontext der zionistischen Jugendbewegung der 1920er Jahre.

01.12.2021
Vortrag in der Ringvorlesung "Altneuland. Zur Idee und Geschichte des Zionismus" des Zentrums für Antisemitismusforschung (ZfA) Berlin, dem Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ) und dem Selma Stern Zentrum (ZJS).
Marco Kissling
: Die (Un)möglichkeit des jüdischen Staates - Ernst Akiba Simon und Yizchak HaCohen Kook.

20.10.2021
Vortrag in der Ringvorlesung "Altneuland. Zur Idee und Geschichte des Zionismus" des Zentrums für Antisemitismusforschung (ZfA) Berlin, dem Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ) und dem Selma Stern Zentrum (ZJS).
Ulrike Pilarczyk
: Zu einer Bildgeschichte des Zionismus.

25.06.2021
Workshop “Hachschara als Erinnerungsort” (digital)

DFG-Projekt „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen“ an der TU Braunschweig, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas – Berlin und dem Moses Mendelsohn Zentrum Europäisch-Jüdische Studien – Potsdam

12.04.2021
Vortrag im internationalen Doktorand*innen Kolloquium der Jüdischen Studien Basel - Wien - Potsdam; Universität Wien [online]

Marco Kissling: Biographie aus dem Archiv. Über die biographische Arbeit an Ernst Akiba Simon.

04.–06.03.2021
Konferenz: "Jüdische Jugend im Übergang/Jewish Youth in Transit"
Abschlusstagung des DFG-Forschungsprojekts der ersten Förderphase mit Beiträgen von Ofer Ashkenazi, Ulrike Pilarczyk, Beate Lehmann, Knut Bergbauer, Miriam Szamet, Henriette Hiller, Bettina Reimers und Marco Kissling.

13. - 17.12.2020
Vortrag: 52nd Annual Conference of the Association of Jewish Studies (AJS)
Miriam Szamet: Zionist perceptions of Jewish Family. The Jugend-Aliya as a Case Studie 1934–1939.

07.12.2020
Vorstellung des Promotionsprojekts im Kolloquium der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig.
Beate Lehmann: Leben und Werk Siegfried Lehmanns (1892–1958): Methodische Erschließung und historische Einbettung.

01.04.2020
Forschungspreis 2020 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
für Ulrike Pilarczyk

14.02.2020
Rundfunkfeature
in Deutschlandfunk Kultur
Jüdische Hachschara-Bewegung. Fit für den Kibbuz, von Silke Nora Kehl, unter Beteiligung von Ulrike Pilarczyk und Miriam Szamet.

2020–2021
Im akademischen Jahr 2020/2021 wird Miriam Szamet die Forschungsgruppe Jewish Education and Nationa Building: Israeli Perspectives on the German Speaking Areas in Modern Time am Leo Baeck Institut in Jerusalem leiten.

30.12.2019
Vortrag: Department of History, Philosophy and Judaic Studies, The Open University of Israel.
Miriam Szamet: New Education in the Jischuv: the transnational aspects of the Hebrew education in pre state Israel.

27.11.2019
Vortrag auf Einladung der liberalen jüdischen Gemeinde Wolfsburg
Ulrike Pilarczyk: „Hachschara und Jugend-Alija“.

05.–07.06.2019
Konferenz "Die jüdische Jugendbewegung. Eine Geschichte von Aufbruch und Erneuerung".
Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden, mit Beiträgen von Knut Bergbauer, Marco Kissling und Ulrike Pilarczyk in Frankfurt am Main.

Tagungsprogramm

27.–28.5.2019
Tagun
g des Leo-Baeck-Instituts, des Ralph Goldmann Center und der Hebrew University Jerusalem "From Berlin to Jerusalem: Jewish Welfare across Boundaries".
Beate Lehmann: "Preparing for Erez Israel: Siegfried Lehmann and the Jüdische Waisenhilfe (Jewish Orphans Aid)".

23.05.2019
Colloquium for historical research of education, Institute for Education Studies, Humboldt University of Berlin.

Miriam Szamet: Migration, Education and the Nation: The ‘Jugend Alija’ in Palestine during the 1930s.

07.05.2019
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gustav Landauer in Berlin 1889–1917" vom 11.04.–07.05.2019 in Berlin.
Beate Lehmann: „Gustav Landauer und das Jüdische Volksheim“.

25.–26.4.2019
Fachtagung/Ausstellung
"Hachschara und Jugend-Alija in Deutschland und Palästina"
Organisiert vom DFG-Forschungsprojekt "Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen" an der TU Braunschweig
(unter Leitung von Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk)
, in Zusammenarbeit mit mit dem Richard Koebner Minerva Center of German History an der HU Jerusalem (Dir. Prof. Dr. Ofer Ashkenazi), im Erich-Weniger-Haus in Steinhorst, verbunden mit der Ausstellungseröffnung "... unter normalen Umständen wäre ich kein 'Bauer' geworden."

Tagungsprogramm 26.4.2019
Tagungsbericht
Bericht/Blog

03.12.–05.12.2018
Auftaktveranstaltung zum DFG-Projekt
"Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen", Richard-Koebner- Minerva Center of German History Hebrew, University of Jerusalem, Organisation: Prof. Dr. Ofer Ashkenazi and Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk.

13.–14.11.2018
Colloquium: Klassenkampf und Judenhass? Antisemitismus in der Arbeiterbewegung in Quellen und Dokumenten. Europa Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
Knut Bergbauer: "Wider die rote Assimilation. Die Auseinandersetzung über Sozialismus, Kommunismus und Zionismus in der jüdischen Jugendbewegung Deutschlands."

Tagungsbericht

24.10.2018–02.02.2019
Ausstellung:
"Schützende Inseln. Lehrgüter für die Auswanderung jüdischer Jugendlicher im Nationalsozialismus".
Universitätsbibliothek der TU-Braunschweig
Ausstellung eines Seminar-Projektes, kuratiert von Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk mit Unterstützung des Institutes für Erziehungswissenschaft.

Bild
21.09.2018
Vortrag im Rahmen der Enthüllung einer „Berliner Gedenktafel“ durch Aktives Museum/Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. in der Max-Beer-Straße 5 in Berlin.
Beate Lehmann: „Siegfried Lehmann und sein Lebenswerk“.

28.08–31.08.2018
Konferenz:
40th International Standing Conference for the History of Education (ISCHE), Berlin.
Miriam Szamet: The Natural Method and the Nature as Content: Modern Jewish Pedagogy in Palestine at the End of the 19th Century.

20.– 21.08.2018
Tagung:
Ernst Akiba Simon (1899-1988). Life, Work and Controversies between Germany an Israel.
SELMA STERN ZENTRUM für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Organisation: Dr. Irene Aue-Ben-David und Marco Kissling
Tagungsbeiträge von Marco Kissling und Miriam Szamet.

Tagungsbericht
IMPRESSUM // DATENSCHUTZ
In Zusammenarbeit mit
Bild
Bild
Die BBF ist eine Abteilung des DIPF.

Bild
Mit Unterstützung von
Bild

DFG-Forschungsprojekt: „Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945.“

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk, +49 (0) 531-391 8807, ulrike.pilarczyk(at)tu-bs.de
Technische Universität Braunschweig | Institut für Erziehungswissenschaft

© 2023