Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen
  • Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Project Description
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Blog
  • Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Project Description
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Blog
Bild

Jüdische Jugendbewegung in Litauen

5/6/2020

 
Im September 1928 ging eine Gruppe des Königsberger „Kadimah“ auf Fahrt nach Litauen. Ein Foto, das sich erhalten hat, wurde dabei mit der Ortsangabe „Vilkowischki“ versehen. Bei der Suche nach diesem Ort stieß ich auf eine Website mit vielen Fotos und Informationen über das jüdische Vilkaviskis (das 80 km südwestlich von Kaunas/Kowno und 180 km östlich von Kaliningrad/Königsberg liegt). Auf der Seite über die Zwischenkriegszeit befinden sich umfangreiche und interessante Fotobestände zu: „Youth groups and Scouts“ und „Pioneers“, die einen guten Vergleich mit ähnlichen Fotografien aus Deutschland ermöglichen.
KB

Hachschara in Belzig

5/6/2020

 
Letztes Jahr wurden wir von Thomas Kersting (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege) über einen Dachbodenfund in Bad Belzig informiert, bei dem ein umfangreiches Konvolut von Periodika, Broschüren und Gegenständen gefunden wurde, das aus der Belziger Hachschara stammte und wahrscheinlich 1933 versteckt wurde. Nun berichtete die regionale Presse über den Fund. 
Die Bedeutung des Fundes ist unstrittig, allerdings gibt es einen kleinen Schönheitsfehler in dessen Beschreibung. Ich hatte darauf hingewiesen, dass die Zuschreibung des Denkmalamtes, es habe sich in Belzig um "dezidiert kommunistische Gruppen" gehandelt, falsch ist bzw. nur einen Teil des Fundes beschreibt, der neben kommunistischen Schriften vor allem zionistisch-chaluzische Periodika umfasst. Der Bestand beinhaltet außerdem sozialistische, freiwirtschaftliche und trotzkistische Literatur, ist also weit differenzierter. Schade.
KB

Potsdam. Eine Ausstellung zur „Hachschara“

5/2/2020

 
Bild
Am 2. März 2020 wurde in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg die Ausstellung „Chawerim - Jüdische Selbstorganisation, Widerständigkeit und die Hachschara-Bewegung" des „Instituts für Neue soziale Plastik“ eröffnet. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Geschichte der „Hachschara“ in Deutschland. Dokumentarischer Schwerpunkt sind hierbei vor allem die Lebenswege einiger Chaluzim und Chaluzot aus Ahrensdorf, Neuendorf und dem Nachkriegs-Kibbuz „Buchenwald“.
KB


Nach vorne>>

    Archiv

    Juli 2021
    Mai 2021
    April 2021
    Januar 2021
    November 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020

IMPRESSUM // DATENSCHUTZ
In Zusammenarbeit mit
Bild
Bild
Die BBF ist eine Abteilung des DIPF.

Bild
Mit Unterstützung von
Bild

DFG-Forschungsprojekt: "Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen"

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk, +49 (0) 531-391 8807, ulrike.pilarczyk(at)tu-bs.de
Technische Universität Braunschweig | Institut für Erziehungswissenschaft

© 2022