Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945
  • Projekt
    • Project Description
    • Hachschara als Erinnerungsort
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Biblio
    • Jüdische Jugendbewegung in Deutschland
    • Jüdische Jugendbewegung International
    • Jüdische Jugendbewegung–Widerstand
    • Hachschara in Deutschland
    • Hachschara International
    • Hachschara nach 1945
    • Biografien/Autobiografien/Erinnerungen
    • Jugend-Alija
    • Kibbuz/Alija/Palästina/Israel
    • Zionismus
    • Jüdische Emigration aus Deutschland
  • Blog
  • Projekt
    • Project Description
    • Hachschara als Erinnerungsort
    • Archiv der jüdischen Jugendbewegung
  • Team
  • Dokumentation
  • Konferenzen
    • März 2021 - Jüdische Jugend im Übergang
    • Juni 2021 Workshop - Hachschara als Erinnerungsort
    • April 2019 Fachtagung Hachschara und Jugend-Alija
  • Biblio
    • Jüdische Jugendbewegung in Deutschland
    • Jüdische Jugendbewegung International
    • Jüdische Jugendbewegung–Widerstand
    • Hachschara in Deutschland
    • Hachschara International
    • Hachschara nach 1945
    • Biografien/Autobiografien/Erinnerungen
    • Jugend-Alija
    • Kibbuz/Alija/Palästina/Israel
    • Zionismus
    • Jüdische Emigration aus Deutschland
  • Blog
Bild

Jüdisches Jugend- und Sportheim am Keilberg / Erzgebirge

7/21/2020

 
Bild
Vor ein paar Jahren hatte ich mich in einem Artikel über die jüdische Jugendbewegung in Sachsen kurz mit dem „Jüdischen Jugend- und Sportheim“ am Keilberg in der CSR, nahe der deutschen Grenze, beschäftigt.
Nun nähert sich Yuval Rubovitch, in einem Buch über den Leipziger „Bar Kochba“, demselben Haus, nur von Seiten der jüdische Sportbewegung. Zu meiner Überraschung, ich hatte vermutet das Gebäude würde nicht mehr existieren, hat er den Ort gefunden und dokumentiert.
Bild
Das 1932 eröffnete „Jugend – und Sportheim“ repräsentiert sicherlich eine Schnittmenge zwischen jüdischer Jugend- und Sportbewegung. Schon bevor die eigentliche jüdische Jugendbewegung in Deutschland entstand, waren jüdische Turner*innen, wie der „Wandervogel“ und ab 1912 der nationaljüdische „Blau-Weiss“, gewandert. Es ist aber auch ein Schnittpunkt von jungen Juden und Jüdinnen aus Sachsen und (Nord-) Böhmen, die hier zusammentrafen.
KB



    Archiv

    Januar 2023
    Juli 2021
    Mai 2021
    April 2021
    Januar 2021
    November 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020

IMPRESSUM // DATENSCHUTZ
In Zusammenarbeit mit
Bild
Bild
Die BBF ist eine Abteilung des DIPF.

Bild
Mit Unterstützung von
Bild

DFG-Forschungsprojekt: „Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945.“

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk, +49 (0) 531-391 8807, ulrike.pilarczyk(at)tu-bs.de
Technische Universität Braunschweig | Institut für Erziehungswissenschaft

© 2023