Konferenz
|
Die Konferenz wird aufgrund der gegenwärtigen
Pandemie-Situation online stattfinden. Jüdische Jugendkulturen und Jugendbewegungen entwickelten sich auch im Zusammenhang eines neuen Jugendbegriffes, der sich um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum Mitteleuropas etablierte. Ein Gefühl des Aufbruchs und die Suche nach eigenen Wegen kennzeichneten die beteiligten jugendbewegten Generationen. Ihre Antworten auf die Fragen nach jüdischer Tradition und Zukunft, nach nationaler, religiöser und sozialer Gemeinschaft sowie nach einer neuen Erziehung und nach einem gerechten Verhältnis der Geschlechter waren vielgestaltig, zum Teil auch kontrovers. In den Beiträgen der Konferenz werden Aspekte dieser Bewegungen aufgenommen und um transnationale und gender-spezifische Perspektiven auf intergenerationale Prozesse und die historisch-politischen Rahmenbedingungen der Zwischenkriegszeit erweitert. Im Mittelpunkt stehen dabei Traditionen, Vielfalt und Internationalität der jüdischen Jugendbewegungen, Hachschara und (Jugend-)Alija sowie Entwicklungen zionistischer Erziehungsvorstellungen zwischen Mitteleuropa und Palästina. |
The conference will be held online due to the current
pandemic situation. A new concept of youth had been established in the German-speaking countries of Central Europe by the turn of the 20th century. In this context, the younger generations involved in the development of Jewish youth cultures and movements were characterised by a sense of new beginnings and a desire to find their own paths. Their answers to the questions of Jewish tradition and future, of national, religious and social community, and of a new relationship between the sexes and generations were diverse. The contributions to the conference will take up aspects of these movements and expand them to include transnational and gender-specific perspectives, intergenerational processes and the historical-political conditions of the interwar period. The focus will be on the traditions, diversity and internationality of Jewish youth movements, on hachshara and (youth) aliyah, as well as developments in Zionist ideas of education between Central Europe and Palestine. |
Wir bitten um Anmeldung bis 19. Februar 2021 unter: [email protected]
Programm
Donnerstag, 4.3.2020
10.00 Uhr Ofer Ashkenazi und Ulrike Pilarczyk, HU Jerusalem/TU Braunschweig Begrüßung Grußwort der Präsidentin der TU Braunschweig, Prof. Dr. Katja Koch 10.45 Uhr Break/Pause Panel 1: Wegmarken. Zionistische Ideen und Erziehungskonzepte zwischen Deutschland und Palästina. Moderation: Moshe Zimmermann 11.05 Uhr Rose Stair, University of Oxford “Jungjüdisch” Zionism: the German cultural Zionist construction of youth in its generational and gendered context 11.25 Uhr Esther Carmel-Hakim, University of Haifa Dr. Chana Maisel and Agricultural Training for Young Women 12.15 Uhr Lunchbreak/Mittagspause 13.15 Uhr Shmuel Vardi, Universität Potsdam/MMZ Trans/Formation: The „new Hebrew national education“. 13.35 Uhr Ofri Ilany, Tel Aviv University The Erotic Leader: The Case of Walter Moses and the Blau Weiss 14.30 Uhr Break/Pause Panel 2: Zwischen-Räume. Wechselwirkungen und Beziehungsgeschichten jüdischer Jugend- bewegung. Moderation: Mirjam Zadoff 15.05 Uhr Ulrike Pilarczyk, TU Braunschweig Einmal Kibbuz und zurück. Bündisch zionistische Jugend und Erziehung zwischen Deutschland und Palästina 1928-1933 15.25 Uhr Rona Yona, Tel Aviv University What Poland can teach Germany. Transnational aspects of Zionist youth migration 16.15 Uhr Break/Pause 16.45 Uhr Anca Filipovici, Romanian Institute for Research on National Minorities, Cluj-Napoca Alternative identities at the periphery of a national(ist) state. Jewish youth organizations in 1930s Romania 17.05 Uhr Rebecca Grossmann, HU Jerusalem Geographies of Defiance: Cross-National Mobilities of German-Jewish Youth, 1929-1939 Zur Bearbeitung hier klicken. Freitag, 5.3.2020
10.00 Uhr Bettina Reimers/Annett Krefft/Henriette Hiller,BBF Berlin/TU Braunschweig Forschungs-Daten-Management im DFG-Projekt „Nationaljüdische Jugendkultur“ 10.30 Uhr Break/Pause Panel 3: Fokus Jugend-Alija – als Erziehungs- und Rettungsprojekt. Moderation: Stefanie Schüler-Springorum 10.50 Uhr Beate Lehmann, TU Braunschweig Vom Jüdischen Volksheim in Berlin zur Jewish Agency: Werner Senator (1896-1953) 11.10 Uhr Marco Kißling, TU Braunschweig Transatlantische Korrespondenzen: Die Organisation der Jugendalija zwischen New York, Jerusalem, London und Berlin 1934-1939 12.00 Uhr Lunchbreak/Mittagspause 13.00 Uhr Miriam Szamet, HU Jerusalem Reading and Teaching a New Land simultaneously: Hanoch Reinhold-Rinott’s early work for the Youth Aliya. 13.20 Uhr EinatNachmias, Independent Researcher, Israel What do the group journals of youth societies in the years 1939-1942 tell us? 14.15 Uhr Break/Pause Panel 4: Unterwegs. Wege jüdischer Jugendbewegung aus Deutschland. Moderation: Miriam Rürup 14.50 Uhr Knut Bergbauer, TU Braunschweig Unterwegs. Jüdische Jugendbewegung aus Deutschland in Europa 15.10 Uhr Verity Steele, University of Southhampton Tensions between the Transnational and Diasporic, the Local and the Global: The case of Brit Chalutzim Dati’im (Bachad) – a youth movement in transit 16.00 Uhr Break/Pause 16.30 Uhr Lieven Wölk, HU Berlin „Wir alle sind jüdischer geworden. Sollen wir uns schämen, das einzugestehen?“ – Weibliche Stimmen in einem deutschgesinnten jüdischen Jugendbund 16.50 Uhr Wiebke Zeil, HU Berlin „... wir wollen ein bewusstes, tapferes, sauberes und geistiges Leben führen.“ Das jüdische Auswandererlehrgut Groß-Breesen im Spiegel zeitgenössischer Dokumente Samstag, 6.3.2020
Panel 5: Vom Galut nach Eretz – Jüdische Pioniere in Europa. Moderation: Micha Brumlik 10.05 Uhr Silvia Goldbaum Tarabini Fracapane, Independent Reseacher, France Young Jews on Hachsharah in Denmark 10.25 Uhr Daniela Bartáková, Masaryk Institute and Archive, Praha From Galut to Eretz – Jewish pioneer youth in interwar Czechoslovakia 10.45 Uhr Hans Schippers, Independent Reseacher, Netherlands German Palestine Pioneers in the Netherlands 11.45 Uhr Lunchbreak/Mittagspause 12.45 Uhr Ofer Ashkenazi und Ulrike Pilarczyk, HU-Jerusalem/TU Braunschweig Abschlussdiskussion Each panel will be moderated (5 minutes), each two presentations
will be followed by a discussion of about 25 minutes. Jedes Panel wird anmoderiert (5 Minuten), nach jeweils zwei Vorträgen schließt sich eine Diskussion von ca. 25 Minuten an. |
Moderator*innen:
Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Direktorin des Zentrums für Antisemitismusforschung, TU Berlin Dr. Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München Prof. Dr. Miriam Rürup, Direktorin des Moses-Mendelsohn-Zentrums Potsdam Prof. Dr. em. Moshe Zimmermann, Jerusalem Prof. Dr. em. Micha Brumlik, Berlin Veranstalter*innen
DFG-Projekt „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen“ (Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk, TU Braunschweig/Prof. Dr. Ofer Ashkenazi, HU Jerusalem) www.juedischejugendkultur.de Technische Universität Braunschweig, Institut für Erziehungswissenschaft https://www.tu-braunschweig.de/allg-paed Hebrew University Jerusalem, Richard Koebner Minerva Center for German History https://koebner.huji.ac.il/ Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg https://www.selma-stern-zentrum.de/ |
|
In Zusammenarbeit mit
DFG-Forschungsprojekt: „Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde und zionistische Erziehung unter dem NS-Regime und im vorstaatlichen Israel 1933–1945.“
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk, +49 (0) 531-391 8807, ulrike.pilarczyk(at)tu-bs.de Technische Universität Braunschweig | Institut für Erziehungswissenschaft © 2023 |